Wie läuft eine standesamtliche Trauung ab?
- Jessica Grieder
- 1. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Die standesamtliche Trauung ist der Moment, in dem ihr offiziell als Ehepaar anerkannt werdet. Doch wie genau läuft ein Termin auf dem Standesamt ab? Welche Standesämter es im Kanton Baselland gibt, findet ihr in diesem Blog Beitrag. Nun möchte ich euch mitnehmen und zeigen, wie eine solche standesamtliche Trauung abläuft. Natürlich kann das je nach Standesamt und Beamten abweichen.
In der Schweiz dauert die Zeremonie meist zwischen 15 und 25 Minuten, ist aber trotzdem ein wunderschöner Moment. Hier erfahrt ihr, was euch erwartet und wie ihr euren Einzug individuell gestalten könnt.

Wichtig schon vorab zu sagen ist, dass ihr unbedingt pünktlich sein müsst. Denn in den meisten grösseren Standesämter, ist der nächste Termin bereits 30 Minuten später.
Die Begrüssung & Identitätsprüfung
Zu Beginn werdet ihr von der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten begrüsst. Bevor es losgeht, werden eure Ausweise sowie die eurer Trauzeugen geprüft. Dieser formale Schritt stellt sicher, dass alles seine Richtigkeit hat. Danach nehmt ihr gemeinsam Platz und die Zeremonie beginnt.
Die persönliche Ansprache im Standesamt
Die meisten Standesbeamten gestalten die Trauung mit einer kleinen Rede, die eine persönliche Note enthalten kann. Oft wird ein Gedicht oder eine kurze Geschichte erzählt, die das Thema Liebe, Partnerschaft oder das gemeinsame Leben betrifft. Falls ihr besondere Wünsche habt oder eine eigene Gelübde halten möchtet, könnt ihr dies im Vorfeld sicherlich mit der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten absprechen.
Die entscheidende Frage
Nach der Ansprache kommt der wichtigste Moment der Zeremonie: Ihr werdet gefragt, ob ihr einander heiraten wollt. Sobald ihr beide mit "Ja" antwortet, seid ihr offiziell verheiratet! Yaayy 🥳 Dieser Augenblick ist oft sehr emotional und ein wunderschöner Moment, den ihr bewusst geniessen solltet. Der erste Kuss als verheiratetes Ehepaar darf hier natürlich auch nicht fehlen.
Ein Tipp der Hochzeitsfotografin: Küsst euch nicht nur einen Wimpernschlag, sondern ruhig ein wenig länger, damit ihr diesen Moment auch richtig geniessen könnt und er festgehalten werden kann.
Der Bürokratische Teil: Die Unterschriften
Nach eurem Ja-Wort folgt der formelle Teil der Eheschliessung. Ihr und eure Trauzeugen unterschreiben die offiziellen Dokumente, die dann in euer Familienbüchlein übernommen werden. Damit ist die Ehe auch rechtlich besiegelt.
Der Ringtausch & besondere Elemente

Falls ihr möchtet, könnt ihr euch jetzt eure Eheringe überreichen. Dies ist ein symbolischer Moment, den viele Paare schätzen. Der Ringtausch kann entweder vor oder nach der Unterzeichnung der Dokumente stattfinden, das ist ganz euch und der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten überlassen. Auch Musik ist oft ein wichtiger Bestandteil. Ihr könnt euren Einzug mit einem Lied untermalen oder am Ende ein Musikstück abspielen lassen. Dies muss jedoch meist im Vorfeld mit dem Standesamt abgesprochen werden.
Der Abschluss & die Übergabe des Familienbüchleins
Zum Abschluss gibt es oft noch ein weiteres kurzes Gedicht oder einige abschliessende Worte der Standesbeamtin oder des Standesbeamten. Dann erhaltet ihr euer Familienbüchlein, ein offizielles Dokument, das eure Ehe beurkundet. Wichtig dies ist auch das Dokument, welches ihr zur Namensänderung an alle Behörden, Versicherungen usw. senden müsst. Was nach der Hochzeit alles zu tun ist, könnt ihr hier nachlesen. Nun ist die Trauung offiziell vorbei und ihr könnt diesen besonderen Moment mit euren Gästen bei einer Hochzeitsfeier feiern.

Kurz, aber wunderschön
Auch wenn eine standesamtliche Trauung nicht sehr lange dauert, kann sie dennoch sehr berührend sein. Mit kleinen persönlichen Elementen wie Musik oder eigenen Worten wird es ein besonderer Moment. Geniesst ihn in vollen Zügen, ihr werdet euch für immer daran erinnern.
Dies am besten mit wunderschönen Bildern. Fragt mich gerne an, damit auch ihr auf diesen besonderen Moment noch lange zurückblicken möchtet.